Direkter Handel – was ist das?

«Direkt vom Bauern» – das sagen nicht nur wir von gebana, das suggeriert heute sogar der Supermarkt. Wo liegt denn da der Unterschied?
Fairer Handel
«Direkt vom Bauern» – das sagen nicht nur wir von gebana, das suggeriert heute sogar der Supermarkt. Wo liegt denn da der Unterschied?
Über 90% der Cashewnüsse aus Westafrika werden für die Verarbeitung nach Asien transportiert, anstatt sie noch vor Ort zu knacken und direkt zu den Kunden zu schicken. Das mag wirtschaftlich sinnvoll sein, aus vielerlei anderer Hinsicht ist es jedoch höchst problematisch!
After a terrible harvest in 2015/2016 due to lack of rain, last year's harvest was great. In 2017/2018 it is just.. OK!
Am 14. Februar 2013 sandte uns unser heutiger Partner eine ganze Kiste Orangen ins Büro. Wir probierten und waren begeistert! Keine zwei Wochen später luden wir ihn zu einem Treffen ein und schon kurze Zeit später gehörten Bio-Früchte aus Griechenland zu unseren beliebtesten Produkten. Trotz all dem Erfolg gibt aber auch Verbesserungspotenzial. Zum Beispiel bei der Situation der Erntehelfer. Hier ein Exkurs:
Die Kakaopreise fallen und fallen: Noch vor einem Jahr lag der Kakaopreis bei ca. 3000 Euro pro Tonne. Heute hat er sich mit 1800 Euro pro Tonne fast halbiert!
Soziale und ökologische Aspekte sind für die gebana nicht einfach nur Nebenbedingungen, sie sind Teil des Daseinszwecks. Darum wurden für 2016 erstmals auch Nachhaltigkeits-Ziele gemessen (siehe auch Jahresbericht 2016). Im laufenden Geschäftsjahr sollen dann die definitiven Messgrössen bestimmt werden.
In Teil 1 haben wir beleuchtet, warum das wirtschaften in den Ländern Burkina Faso, Togo und Benin schwierig ist. Was also treibt uns an, genau dorttätig zu sein?
Wir sagen von uns selbst, dass wir in besonders schwierigen Regionen tätig sind. Doch was heisst das eigentlich?
Fragen an Saleem Abu Ghazaleh, Fair Trade Director der Agricultural Development Association (PARC) in Palästina, 5. Februar 2017
„Es gibt viele Vorteile bei der Bio-Produktion. Der Preis ist interessant und wir erhalten viel Beratung. Auf Grund des Bios sehe ich auch den Nutzen in einer Kooperative zu sein. Heute habe ich keine Beschwerden mehr wie früher auf Grund der Anwendung der Herbizide. Ich habe weniger Ausgaben, da ich keine Herbizide kaufen muss und auch weniger Gesundheitskosten. Aber ich bin sehr müde. Die Bio-Produktion fordert viel Handarbeit auf dem Feld. Das macht müde. Es fehlen Arbeitskräfte in den Dörfern. An den Wochenenden können meine Kinder helfen. Sie sind schon erwachsen.“
Bio-Cashew-Produzent Tamou Yarou aus Maka, Benin
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.